Unsere Fachabteilungen
Über den regulären Einsatzdienst hinaus engagieren wir uns in verschiedenen Fachabteilungen.
Die 12 Abteilungen gliedern sich in bestimmte Themengebiete. Diese werden in Aufträgen, Projekten und/oder Einsätzen selbstständig abgearbeitet.
Wir bieten Kindertagesstätten, Schulen und weiteren interessierten Institutionen Ideen und Anregungen zur Brandschutzaufklärung und Brandschutzerziehung. Hierzu stellen wir Materialien zur Verfügung und unterstützen bei der Planung und Durchführung. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Thema Brandschutz und die Gefahren und Folgen eines Brandes zu sensibilisieren.
Gründung: 2001
Der 15. Brandschutzzug des Main-Kinzig-Kreises wurde im Jahr 2003 gegründet. Er ist entstanden aus der Umstellung des Katastrophenschutzes in Hessen. Der Brandschutzzug wird als stadtteilübergreifende Sonderaufgabe durch die Stadtteilwehren Hochstadt und Wachenbuchen gestellt. Geführt wird dieser von den Wehrführern beider Stadtteile. Zu den Aufgaben gehören die Rettung von Menschen und Tieren, die Bergung und der Schutz von Sachwerten, die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung.
Spezialgebiete: Hochwasser, Holzbau aus dem Wald, Deichbau, Absturz/Einsturz, Bergung aus schwierigem Gelände und Brand/Explosion
Die Fachabteilung Information und Kommunikation übernimmt die Einführung, Betriebserhaltung, Wartung und Außerdienststellung sämtlicher Funk, Telefon und IT Infrastruktur (Hardware und Software) der Feuerwehr Maintal.
Die Fachabteilung Presse- und Medienarbeit wurde 2019 gegründet. Wir sind zentraler Ansprechpartner für alle Presse- und Medienanfragen außerhalb des regulären Einsatzgeschehens. Ebenfalls informieren wir bei Großeinsätzen die Bevölkerung über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Twitter, sowie über unsere Webseite mit Hilfe von Eilmeldungen und ergänzenden Bürgerinformationen. Zu unseren weiteren Aufgaben zählt die Planung und Umsetzung von Werbekampagnen zur Mitgliedergewinnung, Aktualisierung der Corporate Identity, sowie Pflege der Social Media Kanäle und Webseite. Zurzeit besteht unser Team aus 5 Mitgliedern.
Die Fachabteilung technische Einsatzleitung übernimmt die Aus- und Fortbildung im Bereich der technischen Einsatzleitung (TEL) und Stabsarbeit. Wir entwickeln außerdem Einsatzkonzepte.
Das Personal der Fachabteilung besetzt im Einsatzfall die TEL nach § 41 HBKG. Für unsere Aufgaben unterhalten wir einen Einsatzleitwagen und einen stationären Stabs- und Fernmelderaum im Stadtteil Dörnigheim. Der technischen Einsatzleitung sind alle in ihrem Zuständigkeitsbereich eingesetzten Einheiten, Organisationen sowie sonstige Hilfskräfte unterstellt.
Die Fachabteilung Voraus-Helfer besteht seit November 2006. Wir werden als gemeinsame Einsatzgruppe zusammen mit dem DRK O.V. Maintal und der MAS Aeromed e.V. geführt.
Wir sind speziell ausgebildete Erst- und Sanitätshelfer, die vor Ort bei den Notfallpatienten qualifizierte Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienst leisten. Danach unterstützen wir den Rettungsdienst bei seinen Tätigkeiten.
Die Fachabteilung Wasserrettung (ehemals Tauchdienst) wurde 1965 gegründet. Wir werden bei Einsätzen im und am Gewässer alarmiert und führen hier die Rettung von Personen als Feuerwehrtaucher, Rettungsschwimmer bzw. Strömungsretter durch oder unterstützen bei technischen Hilfeleistungen am Gewässer. Für unsere Aufgaben unterhalten wir einen eigenen Gerätewagen Wasserrettung. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über den gesamten Main-Kinzig-Kreis und Teile des Landkreises Offenbach.
Mit der Neugründung der Fachabteilung Lufterkundung im Jahr 2022 geht die Feuerwehr Maintal einen neuen innovativen Schritt in die Informationsgewinnung bei Großschadenslagen wie Bränden, Naturereignissen wie Hochwasser, Hang-Rutschungen und der Personensuche.
Da im Einsatzfall der Feuerwehr ein größerer Spielraum in der Luftraumnutzung eingeräumt wird, hat man sich in Maintal dafür entschieden, die Piloten über den vorgeschriebenen Mindestbedarf an Ausbildungsinhalt hinaus zu schulen. Nach einer 4-tägigen intensiven Theorie Schulung, bestehend aus Fächern wie Fluggerätekunde, Meteorologie, Navigation und Gebietskunde folgt abschließend auch eine Prüfung in den Rechtsgrundlagen. Mit Bestehen der Theorie folgt eine ausgiebige dreiteilige Praxisausbildung auf einem Lehrmodell.
Fluggerät: DJI Mavic 2 Enterprise Dual inkl. FLIR, M2E Beacon, M2E Spotlight, M2E Speaker und DJI Smart Controller

Die Fachabteilung Atemschutz/ Messtechnik ist verantwortlich für die Reparatur, Wartung und Prüfung von Atemschutzgeräten, Atemanschlüsse und Messgeräten. In der zentralen Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Maintal werden nicht nur die eigenen Geräte geprüft, sondern ebenso die für den Atemschutzverbund des Main Kinzig Kreises. Unsere Fachabteilung berät die Leitung der Feuerwehr in allen Angelegenheiten des Bereichs Atemschutz und Messtechnik.
Die Fachabteilung Schlauchwerkstatt ist für die Reinigung, Prüfung, Trocknung und, falls erforderlich, für die Reparatur der Druckschläuche der Feuerwehr Maintal zuständig. Im Feuerwehrhaus Maintal-Bischofsheim steht dafür eine eigene Schlauchpflegeanlage zur Verfügung. Wir unterhalten im Schlauchlager ca. 450 B-, 350 C- und 50 D-Schläuche.